Test an Schüler
Bis zum 14.04.2021 wurden mehr als 97.545 Test in Schulen durchgeführt, wobei 95 positive Fälle festgestellt wurden, von denen 74 durch molekulare Tests bestätigt wurden (77,8%). Festgehalten im epidemiologischen Lagebericht in Bezug auf Covid-19 vom 14.04.2021, unterzeichnet vom Sabes-Direktor Pierpaolo Bertoli.
Auf gut Deutsch heißt das, dass 0,07% (Null,Komm,Null Prozent!!!) positiv getestet worden sind, immer unter Annahme, dass PCR-Tests zu 100% sicher sind, was ja auch diese mittlerweile nachweislich nicht sind.
Dies vorausgeschickt,
stelle ich an die Landesregierung folgende Frage:
1. Sollte man nicht die Medizin dazu auffordern, endlich einmal klare und eindeutige Ergebnisse zu liefern oder andernfalls zu bekennen, dass man nach wie vor zu wenig Ahnung von der Materie hat?
Bozen, 23.04.2021
Der Landtagsabgeordnete
Josef Unterholzner
Antwort von LR Widmann
Die Tests, welche in den Schulen durchgeführt werden, sind so genannte Selbststests, gehören der Maßnahme des Pre Screenings an und sind kein diagnostisches Mittel wie ein PCR Test.
Aus diesem Grunde muss auf einem positiven Selbsttest ein PCR Test folgen, der dann die Positivitàt der Person bestätigt oder auch nicht.
Ziel eines Pre screenings ist es Infizierte zu finden, die keine Symptome aufweisen.
Die Nasenflügeltests sind durch einfache Anwendung eine vernünftige Ergänzung zu den Sicherheitsmaßnahmen im Schulbetrieb und der Teststrategie im Allgemeinen.
Das Virus wird noch länger unter uns bleiben, damit wir aber mit dem Virus leben können, helfen uns diese Tests das gesellschaftliche Leben in Sicherheit zu öffnen.
Die Spezifizät und Sensibilität dieser Nasenflügeltests beträgt laut Datenblatt 90 beziehungsweise 97% und sind prädiagnostisch.
Wenn bei den von Ihnen zitierten 95 positiven Nasenflügeltests 74 mit PCR bestätigt worden sind, dann sind das immerhin 74 bestätigte Infektionen, die mit einem Pre screening aus dem Verkehr gezogen worden sind.
Ohne Pre-screening wären diese Schüler frei mit dem Virus zirkuliert und hätten viele andere Personen angesteckt.
Mit freundlichen Grüßen.
Thomas Widmann
Landesrat