Projekt – Covid Schnüffelhunde
Anfang des Jahres wurden an 8 Südtiroler Schulen Hunde eingesetzt, welche den Corona Virus erschnüffeln und somit die Ausbreitung des Virus verhindern sollen. Bei jedem Schüler, wo die Hunde anschlugen, wurde nochmals mittels Antigentest nachgetestet. Jetzt Anfang April ist man zur Auffassung gekommen, dass das Projekt bis Ende Mai weitergeführt werden soll.
Dies vorausgeschickt,
stelle ich an die Landesregierung folgende Frage:
1. Welches Ergebnis hat das Projekt tatsächlich bisher gebracht und an welchen Daten macht man den Erfolg fest?
Bozen, 06.04.2021
Der Landtagsabgeordnete
Josef Unterholzner
Antwort von LR Widmann
Getestet wurde an folgendne Schulen:
- Realgymnasium und Fachoberschule für Bauwesen Peter Anich, Bozen, sechs Testtage, mit insgesamt 991 getestenten Perosnen (einige Klassen wurden doppelt getestet, aus Gründen wechselden Presänzunterrichtes)
- Sozialwissenschaftliches Gymnasieum R. Gasteiner, ein Testtag, 78 getesteten Personen
- Istituto tecnico Galileio Galilei, ein Testtag, 53 getestete Personen
- Drive Krankenhaus Bozen, ein Testtag, 96 getestete Personen
- Kindergarten Tramin, ein Testatg, 72 Personen
- Mittelschule Jenesien, ein Testtag, 93 Personen
- Liceo Scientifico “ALBERT EINSTEIN”, Meran ein Testtag, 442 Personen
- Kunstgymnasium “CADEMIA”, St. Ulrich, Wirtschaftfachoberschule “Raetia”, zwei Testage, 350 Personen
Von 2.175 gesamt getestenten Personen, wurden 111 Personen von den Spürhunden als positiv oder als Zweifelhaft angezeigt, wovon 41 per PCR- positiv bestätigt wurden.
Die verbleibenden 2064 Personen wurden von den Spühunden als nicht infiziert erkannt.
In der der zweiten Aprilhälfte 2021 wird eine Überprüfung und Bescheinigung der Einsatzfähigkeit der Spürhunde in Beisein von wissenschaftlichen Beistand (Biostatistiker, Ärzte, externer Projektleiter, Notar) stattfinden.
Die Personen, die dieses Komitee bilden stehen nicht im Zusammenhang mit Molecolar Dog Italy S.r.l.s.
Die Tatsache, dass eine Validierung der einzelnen Spürhunde erst in der zweiten Aprilhälfte stattfindet und die Tatsache, dass die genannte Ausschreibung den Titel „DURCHFÜHRUNG VON EINEM COVID-19 FORSCHUNGSPROJEKT MIT EINSATZ VON SPÜRHUNDEN“ – „SPERIMENTAZIONE DI UN PROGGETTO DI RICERCA COVID-19 CON UTILIZZO DI UNITÁ CINOFILE“ hat, besagt, dass auch dieses Projekt sich derzeit in der Forschungs- und Testphase befindet.
Mit freundlichen Grüßen.
Thomas Widmann
Landesrat